Zurück

Wie finde ich ein Büro?

Offsites

October 21, 2016

3 min read

A search bar over some post-it notes.

Das passende Büro zu finden ist spannend, kann jedoch Zeit kosten und den Arbeitsalltag ziemlich durcheinanderbringen. Kann, muss aber nicht. Mit der richtigen Herangehensweise kann die Bürosuche auch zum Erfolgserlebnis werden. So geht’s

So findest du das passende Büro

Der erste Schritt ist klare Kriterien zu definieren. Suchst du ein Büro, spielen grundsätzlich drei Kriterien eine zentrale Rolle:

  • die Größe
  • die Lage
  • das Budget

Wie viel Quadratmeter soll das Büro haben? Wo soll es liegen? Und wie viel darf der Raum monatlich kosten? Das sind die wesentlichen Fragen die du dir bei der Suche nach einem Büro stellen musst. Um diese Fragen klar beantworten zu können gilt es auf ein paar Details zu achten. Wir haben die Wichtigsten zusammengetragen und eine Checkliste erstellt. . Here we go!

Die Größe

Zentrale Frage: Wie viele Quadratmeter Bürofläche benötigst du/ benötigt ihr?

✓  Wie viele Personen werden in dem neuen Büro arbeiten?
✓  Wie soll die Raumaufteilung aussehen?
✓  Braucht ihr Konferenzräume, eine Teeküche, Gemeinschaftsräume oder Telefonboxen?
✓  Braucht ihr Stau-, Archiv- oder Lagerräume?
✓  Sind für eure Arbeit Lasten- oder andere Aufzüge erforderlich?
✓  Welche technischen Grundvoraussetzung muss das Büro mit sich bringen
    (Stichwort Glasfaser Internet oder Starkstrom)?
✓  Sucht ihr nach möblierten Räumen oder bringt ihr die Möbel selbst mit?
✓  Seid ihr bereits ausgestattet oder wollte ihr Drucker, Internet, Telefon u.ä.
    zur Verfügung gestellt bekommen?
✓  Soll es ein eigenes Büro sein oder suchst du/ sucht ihr nach einem einzelnen Tisch/
    einer Tischinsel auf einer größeren Fläche (Stichwort Coworking)?
✓  Sucht ihr was funktionales oder muss es repräsentativ sein?

TIPP: Bei einem Einzelbüro werden in der Regel 8-10 m2 pro Mitarbeiter gerechnet, in einem Großraumbüro 12-15m2. Die offiziellen Richtlinien findet ihr auf der Homepage des Bundesamt für Arbeitsschutz.

TIPP: Eine Option ist gleich eine große Fläche zu mieten und Teile davon anfangs unterzuvermieten. In diesem Fall müsst ihr nur sichergehen, dass im Mietvertrag das Recht auf Untermiete gegeben ist. Dieses Recht nachträglich zu beantragen ist erfahrungsgemäß schwierig.

Die Lage

Zentrale Frage: Wo soll das Büro liegen?

✓  Welcher Standort passt zu eurem Startup?
✓  Wer sind die Nachbarn? Ergeben sich möglicherweise Synergien?
✓  Ist das Büro leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
✓  Sind Park- bzw. Liefermöglichkeiten relevant?
✓  Wie steht es um die Infrastruktur? Bietet die Gegend interessante
    Lunch-Optionen für die Mitarbeiter?
✓  Muss die Lage repräsentativ sein?

Das Budget

Zentrale Frage: Wie viel darf das Büro monatlich kosten?

✓  Welches Budget steht euch monatlich zur Verfügung?
✓  Wollt ihr kurzfristig oder langfristig mieten?
    (Kurzfristig ist grundsätzlich immer etwas teurer)
✓  Zahlt sich eine direkte Miete aus oder wollt ihr lieber untermieten?
✓  Gibt es Bedarf und Budget für bauliche Veränderungen?
✓   Habt ihr die Provision und Kaution mit einberechnet?

TIPP: Falls ihr die Provision in eurem Budget nicht eingeplant habt ist es ratsam, vorab beim Makler nachzufragen, ob die angebotenen Büroflächen provisionsfrei oder provisionspflichtig sind.

TIPP: Startups holen Büroangebote häufig bei Immobilienmaklern ein. Im Gegensatz zu Wohnungsimmobilien gilt bei Gewerbeimmobilien das kürzlich eingeführte Bestsellerprinzip nicht. Wird eine Bürofläche erfolgreich vermittelt, übernimmt traditioneller Weise der Vermieter die Maklercourage. Damit fällt für euch keine Provision an. In begehrteren Lagen kann es allerdings sein, dass die Vermittlungsprovision direkt vom Mieter verlangt wird. Das kann bis zu 3 Monatsmieten kosten.

TIPP: Achtung vor den Neben- und Heizkosten! Ein sorgfältiger Check zahlt sich aus!

Wer sucht?

Strategisch sinnvoll ist es eine Person als Hauptansprechpartner zu bestimmt. Im Idealfall jemanden, der Erfahrung mit Gewerbeimmobilien hat. Am effizientesten gestaltet sich die Suche, wenn sich alle Entscheidungsträger über die Anforderungen einig sind. Eine klare Kommunikation erspart Zeit und potentielle Enttäuschungen!

Noch Fragen? Ihr erreicht uns hier.

Wie finde ich ein Büro?

A search bar over some post-it notes. 

Das passende Büro zu finden ist spannend, kann jedoch Zeit kosten und den Arbeitsalltag ziemlich durcheinanderbringen. Kann, muss aber nicht. Mit der richtigen Herangehensweise kann die Bürosuche auch zum Erfolgserlebnis werden. So geht’s

So findest du das passende Büro

Der erste Schritt ist klare Kriterien zu definieren. Suchst du ein Büro, spielen grundsätzlich drei Kriterien eine zentrale Rolle:

  • die Größe
  • die Lage
  • das Budget

Wie viel Quadratmeter soll das Büro haben? Wo soll es liegen? Und wie viel darf der Raum monatlich kosten? Das sind die wesentlichen Fragen die du dir bei der Suche nach einem Büro stellen musst. Um diese Fragen klar beantworten zu können gilt es auf ein paar Details zu achten. Wir haben die Wichtigsten zusammengetragen und eine Checkliste erstellt. . Here we go!

Die Größe

Zentrale Frage: Wie viele Quadratmeter Bürofläche benötigst du/ benötigt ihr?

✓  Wie viele Personen werden in dem neuen Büro arbeiten?
✓  Wie soll die Raumaufteilung aussehen?
✓  Braucht ihr Konferenzräume, eine Teeküche, Gemeinschaftsräume oder Telefonboxen?
✓  Braucht ihr Stau-, Archiv- oder Lagerräume?
✓  Sind für eure Arbeit Lasten- oder andere Aufzüge erforderlich?
✓  Welche technischen Grundvoraussetzung muss das Büro mit sich bringen
    (Stichwort Glasfaser Internet oder Starkstrom)?
✓  Sucht ihr nach möblierten Räumen oder bringt ihr die Möbel selbst mit?
✓  Seid ihr bereits ausgestattet oder wollte ihr Drucker, Internet, Telefon u.ä.
    zur Verfügung gestellt bekommen?
✓  Soll es ein eigenes Büro sein oder suchst du/ sucht ihr nach einem einzelnen Tisch/
    einer Tischinsel auf einer größeren Fläche (Stichwort Coworking)?
✓  Sucht ihr was funktionales oder muss es repräsentativ sein?

TIPP: Bei einem Einzelbüro werden in der Regel 8-10 m2 pro Mitarbeiter gerechnet, in einem Großraumbüro 12-15m2. Die offiziellen Richtlinien findet ihr auf der Homepage des Bundesamt für Arbeitsschutz.

TIPP: Eine Option ist gleich eine große Fläche zu mieten und Teile davon anfangs unterzuvermieten. In diesem Fall müsst ihr nur sichergehen, dass im Mietvertrag das Recht auf Untermiete gegeben ist. Dieses Recht nachträglich zu beantragen ist erfahrungsgemäß schwierig.

Die Lage

Zentrale Frage: Wo soll das Büro liegen?

✓  Welcher Standort passt zu eurem Startup?
✓  Wer sind die Nachbarn? Ergeben sich möglicherweise Synergien?
✓  Ist das Büro leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
✓  Sind Park- bzw. Liefermöglichkeiten relevant?
✓  Wie steht es um die Infrastruktur? Bietet die Gegend interessante
    Lunch-Optionen für die Mitarbeiter?
✓  Muss die Lage repräsentativ sein?

Das Budget

Zentrale Frage: Wie viel darf das Büro monatlich kosten?

✓  Welches Budget steht euch monatlich zur Verfügung?
✓  Wollt ihr kurzfristig oder langfristig mieten?
    (Kurzfristig ist grundsätzlich immer etwas teurer)
✓  Zahlt sich eine direkte Miete aus oder wollt ihr lieber untermieten?
✓  Gibt es Bedarf und Budget für bauliche Veränderungen?
✓   Habt ihr die Provision und Kaution mit einberechnet?

TIPP: Falls ihr die Provision in eurem Budget nicht eingeplant habt ist es ratsam, vorab beim Makler nachzufragen, ob die angebotenen Büroflächen provisionsfrei oder provisionspflichtig sind.

TIPP: Startups holen Büroangebote häufig bei Immobilienmaklern ein. Im Gegensatz zu Wohnungsimmobilien gilt bei Gewerbeimmobilien das kürzlich eingeführte Bestsellerprinzip nicht. Wird eine Bürofläche erfolgreich vermittelt, übernimmt traditioneller Weise der Vermieter die Maklercourage. Damit fällt für euch keine Provision an. In begehrteren Lagen kann es allerdings sein, dass die Vermittlungsprovision direkt vom Mieter verlangt wird. Das kann bis zu 3 Monatsmieten kosten.

TIPP: Achtung vor den Neben- und Heizkosten! Ein sorgfältiger Check zahlt sich aus!

Wer sucht?

Strategisch sinnvoll ist es eine Person als Hauptansprechpartner zu bestimmt. Im Idealfall jemanden, der Erfahrung mit Gewerbeimmobilien hat. Am effizientesten gestaltet sich die Suche, wenn sich alle Entscheidungsträger über die Anforderungen einig sind. Eine klare Kommunikation erspart Zeit und potentielle Enttäuschungen!

Noch Fragen? Ihr erreicht uns hier.

Du hast noch Fragen?

Wir haben Antworten! Unser Team steht dir bei allen Fragen zur Verfügung. Zöger nicht, uns zu kontaktieren, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Denk daran, dass unsere Beratungen immer kostenlos und unverbindlich sind.

Kontaktiere uns

Häufig gestellte Fragen

How quickly can I move into a Setting office space?

Ein unabhängiger Raum ist ein separates, geschlossenes Büro oder ein Arbeitsbereich, der dem Unternehmen Privatsphäre und Individualität bietet. Andererseits ist ein offener Raum ein großer Gemeinschaftsbereich ohne Trennwände oder Barrieren, in dem mehrere Personen im selben Raum zusammenarbeiten können. Offene Räume werden häufig in Coworking-Arrangements oder in kollaborativen Arbeitsumgebungen genutzt, während unabhängige Räume eher in traditionellen Büroeinrichtungen zu finden sind.within 24 to 72 hours. No setup delays or hidden coordination — everything’s pre-installed.

Wie wird die Miete für Büroräume berechnet?

Die Miete für Büroräume wird in der Regel pro Quadratmeter berechnet. Dies bedeutet, dass die Gesamtquadratmeter der Fläche mit dem Mietpreis pro Quadratmeter multipliziert werden, um die monatliche oder jährliche Miete zu ermitteln. Zusätzliche Gebühren wie CAM-Gebühren (Common Area Maintenance) oder Grundsteuern können ebenfalls enthalten sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Preisübersicht.

Kann ich einen Büroraum an meine Bedürfnisse anpassen?

Viele Vermieter gestatten den Mietern, die Büroräume bis zu einem gewissen Grad individuell zu gestalten, z. B. indem sie die Wände streichen oder Trennwände hinzufügen. Alle Änderungen müssen jedoch in der Regel vom Vermieter genehmigt werden und erfordern möglicherweise, dass der Mieter den Raum am Ende der Mietdauer wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Lesen Sie unseren Architektur-/Designleitfaden für weitere Informationen!

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Vermietung von Gewerbeimmobilien?

Leasing beinhaltet eine langfristige vertragliche Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr oder länger. Mietverträge haben in der Regel eine kürzere Laufzeit, oft von Monat zu Monat, und bieten mehr Flexibilität. Leasingverträge bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten, sind jedoch in der Regel teurer, während Mietverträge standardisiertere Bedingungen haben können.

Wie berechnen Vermieter in der Regel die Quadratmeterzahl einer Bürofläche?

Vermieter berechnen in der Regel die Quadratmeter einer Büroräume, indem sie den Innenraum der Einheit, einschließlich Wände und Flure, messen. Diese Messung wird als „vermietbare“ Quadratmeter bezeichnet und kann Gemeinschaftsbereiche wie Lobbys, Toiletten und Aufzüge umfassen. Mietern wird jedoch nur die Miete berechnet, die auf den tatsächlich „nutzbaren“ Quadratmetern ihrer einzelnen Einheit basiert.

Verwandte Artikel

Alle Blogbeiträge

Deine Quelle für alle Bürogrundlagen — von Coworking bis hin zu Gewerbeimmobilien.

All Blogbeiträge

Bereit, dein Traumbüro zu finden?

Wenn Du nach Büroräumen suchen oder Beratung bei der Suche nach dem richtigen Raum benötigst, schreib uns.

Mehr erfahren