Zurück

Was du über den Büroplatz in Berlin während COVID-19 wissen musst

COVID-19 hat das Arbeitsplatz-Ökosystem in Berlin dramatisch verändert. Aber bedeutet das, dass wir den Büroplatz vollständig aufgeben sollten? Es ist an der Zeit, neu zu überdenken, was das Büro bedeutet.

Future of Work

June 24, 2020

4 min read

Die Büroräume während COVID-19.

Wir haben es inzwischen alle gehört: die Büroräume sind tot. Es ist kein Geheimnis, dass COVID-19 hat den Begriff radikal verändert darüber, was es bedeutet, einen Arbeitsplatz zu haben, während die Gewerbeimmobilienbranche neue Wege beschreitet. Da immer mehr Unternehmen beginnen, Richtlinien für die Arbeit von zu Hause aus einzuführen, beginnen sich Unternehmer und Arbeitnehmer gleichermaßen zu fragen, ob eine „normale“ Rückkehr ins Büro jemals möglich sein wird. Mit mehr als 500 in Betrieb befindlichen Start-ups, die es ihr Zuhause nennen, ist Berlin in Bezug auf die Auswirkungen der sozialen Distanzierung keine Ausnahme. Die Mehrheit der Mitarbeiter wechselt nun auf absehbare Zeit ins Home-Office. Aber was bedeutet das für das Büroökosystem in der Stadt?

Berlin wird oft als die Stadt bezeichnet, in der alle 20 Minuten wird ein Start-up gegründet— und nicht nur Start-ups waren der Dreh- und Angelpunkt des boomenden Immobilienmarktes der Stadt. Auf dem dynamischen Immobilienmarkt der Stadt, einem digital orientierten Ökosystem, das sich durch seine offene Büroarchitektur, hippe Küchen und Altbaufenster auszeichnet, gibt es gleichermaßen alte und neue Akteure. Eine neue Generation von Mitarbeitern und Unternehmern sehnt sich gleichermaßen nach einem einzigartigen Raum für ihre Mitarbeiter, und Berlin hat immer an der Möglichkeit festgehalten, eine neue Vorstellung davon zu haben, was es bedeutet, ein Büro zu haben.

Dann kam COVID-19: Hat die Pandemie den Büroplatz in Berlin dauerhaft geschlossen? Es ist schwer vorstellbar, dass ein so digitales Zentrum überhaupt keine Arbeitsplätze mehr hat. Genau deshalb bietet die Pandemie die perfekte Gelegenheit, neu zu überdenken, was der Büroplatz bedeutet. Es ist ein scheinbar günstiger Moment, seine Bedeutung für die Kultivierung der einzigartigen Arbeitskultur zu verstehen, die Unternehmen in Berlin haben. Indem wir verstehen, wie sich Mitarbeiter und Unternehmer gleichermaßen an den Büroplatz während der Pandemie anpassen können, kann COVID-19 eine völlig neue Vorstellung davon liefern, was es bedeutet, ein Büro in Berlin zu haben.

Hier sind drei Möglichkeiten, wie wir uns die Büroräume während der aktuellen Pandemie neu vorstellen können:

1. Verstehe die Bedürfnisse deiner Mitarbeiter

Erstens ist es unsere Pflicht, unsere Mitarbeiter im Büroplatz komfortabel zu machen - insbesondere durch die Sicherstellung, dass der Arbeitsraum sicher und hygienisch ist und dabei die Maßnahmen zur sozialen Distanzierung respektiert werden. Die Verfügbarkeit von Desinfektionstüchern und Handdesinfektionsmitteln zu erhöhen, ist selbstverständlich, und jeder sollte wissen, wie man sie angemessen verwendet. Büroleiter sollten auch die professionelle Reinigung und Desinfektionsroutinen im Büro verbessern, um Bakterien und Keime am Arbeitsplatz abzutöten.

Aber es ist auch unerlässlich, die spezifischen Bedürfnisse deiner Mitarbeiter zu verstehen. Betrachten wir das folgende Szenario: Robert, der Senior Product Manager, bekommt oft eine Erkältung und arbeitet lieber von zu Hause aus. Andererseits arbeitet Maria, die UX-Designerin, lieber im Büro, weil es für sie einfacher ist, ihre Projekte zu koordinieren. Robert und Maria sind natürlich sehr unterschiedliche Menschen, die beide sehr unterschiedlich von der Pandemie betroffen sind. Es ist wichtig, beide zu berücksichtigen: Ob es darum geht, Umfragen zu versenden oder dein HR-Team mit deinen Mitarbeitern sprechen zu lassen, zu verstehen, dass der Arbeitsraum dazu da ist, alle Arten von Mitarbeitern zu unterstützen, ist während dieser Zeit entscheidend.

2. Ergreife eine proaktive Herangehensweise

Es besteht kein Zweifel: Während der aktuellen Krise proaktiv zu sein, ist entscheidend. Proaktiv bedeutet jedoch nicht überstürzt zu handeln - es kann tatsächlich bedeuten, graduell vorzugehen. Es besteht kein Zweifel, dass COVID-19 Unsicherheit auf dem Immobilienmarkt geschaffen hat, aber Unternehmer, Gründer und CEOs sollten die vielen Möglichkeiten in Betracht ziehen, die derzeit für Miet- oder Leasingoptionen zur Verfügung stehen. Mit insgesamt 50 Mitarbeitern könnte sich beispielsweise Marke A zögern, Räumlichkeiten zu vermieten, da sie beginnen, ihr Team zu reduzieren - ein leider häufiges Szenario, das mit dem Auftreten von COVID-19 verbunden ist. Aber Marke B, ein E-Commerce-Unternehmen, wächst schnell, unterstützt durch die günstigen Umstände, die durch die Krise hervorgerufen wurden. Was ist der gemeinsame Nenner hier?

Unabhängig davon, ob du entscheidungsfreudig oder unschlüssig bist, gibt es zahlreiche Optionen auf dem Berliner Immobilienmarkt für beide Arten von Unternehmen - kleinere Büros, kurzfristige Mietverträge und offene Räume. Es ist wichtig, die Pandemie sowohl kurz- als auch langfristig zu konzipieren: Im Moment mag der Büroplatz undenkbar erscheinen; aber wenn die Maßnahmen zur sozialen Distanzierung gelockert werden, könnte ein anpassungsfähiger Raum perfekt passen. Proaktiv und schrittweise vorzugehen, hilft dir, die Möglichkeiten dessen zu verstehen, was es bedeutet, ein Büro in der post-COVID-19-Welt zu haben

3. Konzeptualisiere neu, was das Büro bedeutet

Eine der Dinge, die man nie ersetzen kann, wenn man von zu Hause aus arbeitet, ist die soziale Interaktion, die Arbeitsräume fördern. Nachmittags mit einem Kollegen einen Kaffee trinken, wöchentliches Teamessen oder nach einem Sprint ein Bier trinken - das sind die Arten von Momenten, die Gemeinschaft im Büroplatz definieren. Wenn du derzeit von zu Hause aus in Berlin arbeitest, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du diese Momente vermisst - und wenn du Büroleiter oder CEO bist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass du besorgt bist, dass diese nie wieder möglich sein werden. Obwohl COVID-19 möglicherweise neu definiert, wie wir unsere Kollegen im Arbeitsraum ansprechen, eines ist sicher: Es hat nicht den Wunsch aller Arbeitnehmer, Ideen zu verbreiten, an Projekten zusammenzuarbeiten, zu lachen und Inspiration zu empfinden, wenn man in Gesellschaft anderer ist, erodiert.

Was bedeutet das in der Praxis? CEOs und Unternehmer, die nach einem Arbeitsplatz suchen, haben jetzt die Möglichkeit, die tatsächlichen physischen Konturen des Büros neu zu gestalten - und sie müssen keine verrückten Prototypen sein, über die einige Unternehmen nachdenken. Unter Einhaltung der Richtlinien zur sozialen Distanzierung könnten Büros sichere Orte werden, an denen Mitarbeiterrotationen die Nutzung von Besprechungsräumen, Schreibtischen und Gemeinschaftsküchen koordinieren - und dabei die Bedeutung sozialer Interaktion bewahren. Die enorme Vielfalt im Berliner Immobilien-Ökosystem - die unterschiedlichen Arten von Büroflächen von Kreuzberg bis Charlottenburg - sollte Unternehmen dazu anregen, über das nachzudenken, was der Büroplatz überhaupt bedeutet. Der Wunsch nach Gemeinschaft hat das Potenzial, die Zukunft des Arbeitsplatzes radikal neu zu definieren.

Wir unterstützen das Berliner Büro-Ökosystem vor, während und nach COVID-Zeiten. Wenn du auf der Suche nach einem Büroplatz bist oder Beratung zur Suche nach dem richtigen Platz benötigst, sprich mit uns.

Du hast noch Fragen?

Wir haben Antworten! Unser Team steht dir bei allen Fragen zur Verfügung. Zöger nicht, uns zu kontaktieren, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Denk daran, dass unsere Beratungen immer kostenlos und unverbindlich sind.

Kontaktiere uns

Verwandte Artikel

Alle Blogbeiträge

Deine Quelle für alle Bürogrundlagen — von Coworking bis hin zu Gewerbeimmobilien.

All Blogbeiträge

Bereit, dein Traumbüro zu finden?

Wenn Du nach Büroräumen suchen oder Beratung bei der Suche nach dem richtigen Raum benötigst, schreib uns.

Mehr erfahren