Zurück

Wie du deinen Büromietvertrag richtig machst

Vergiss diese kritischen Punkte nicht, bevor du einen Mietvertrag unterzeichnest.

Office 101

November 8, 2016

2 min read

Eine Person, die mit verschiedenen Büromietverträgen jongliert.

Im Gegensatz zu Wohnimmobilien bieten deutsche Gewerbemietverträge keinen Schutz für den Mieter. Vermieter haben vielmehr freie Hand, den Inhalt und die Bedingungen eines Mietvertrags zu formulieren. Daher macht es Sinn, sich die Mühe zu machen, einen Vertrag sorgfältig zu lesen und aktiv am Prozess beteiligt zu sein.

Besonders, da die Bedingungen eines Mietvertrags in der Regel über mehrere Jahre laufen. Wir haben einige der wichtigsten Punkte zusammengestellt, auf die du achten solltest, um einen Vertrag ordnungsgemäß prüfen zu können. Hier sind sie:

Die Mietdauer

Wenn es um kurzfristige Mietverträge geht, liegen die gängigen Marktbedingungen bei 2 bis 3 Jahren. Solche kurzfristigen Verträge bieten mehr Flexibilität und eignen sich sehr gut für Startups, die schnell wachsen möchten. Wenn du jedoch ein sehr gutes Langzeitangebot findest, kann es sich lohnen, dies in Betracht zu ziehen. Untervermietung ist der Schlüssel (siehe unten)!

Alternativ kannst du auch einen sogenannten "befristeten Vertrag" abschließen und ihn mit einer "Optionsregelung" kombinieren, einer Klausel, die dir das Recht gibt, den Vertrag X-mal über einen Zeitraum von X Jahren zu verlängern (abhängig von dem, was du unterschrieben hast), während die Bedingungen dieselben bleiben.

Untervermietung

Es gibt drei Szenarien, in denen Untervermietung Sinn macht: wenn du schnell wachsen möchtest (wenn du beabsichtigst, "in einen Raum hineinzuwachsen"); wenn dein Unternehmen sehr dynamisch organisiert ist und sich die Anzahl der Mitarbeiter ständig ändert; oder wenn du die Mitarbeiterzahl reduzieren musst.

Voraussetzung für die Untervermietung ist eine schriftliche Vereinbarung deines Vermieters. Wenn du beabsichtigst, irgendwann unterzuvermieten, empfehlen wir dringend, diese Option von Anfang an in den Vertrag aufzunehmen. Wenn sie nicht im ursprünglichen Vertrag angegeben ist, kannst du sie auch später noch beantragen. Wenn ein Vermieter sich weigert, eine Untervermietungsklausel in den Vertrag aufzunehmen, sind die Chancen, dass er/sie dir dieses Recht später gewährt, nicht sehr hoch. Wenn du also darüber nachdenkst, einen größeren Raum zu mieten, ist dies ein sehr wichtiger Punkt, über den verhandelt werden muss.

Die „Nachmieter-Regelung“

Eine weitere wesentliche Klausel, die in deinem Vertrag stehen sollte, ist die sogenannte "Nachmieter-Regelung". Eine Vereinbarung, die es dir ermöglicht, vor Ablauf der Frist zu kündigen, wenn du dem Vermieter einen "geeigneten" Mieter vorschlägst, der den Vertrag übernimmt. Geeignet bedeutet in der Regel jemand mit Unternehmens- oder Raumnutzungsstruktur, der die allgemeinen Anforderungen erfüllt.

Wenn der von dir vorgeschlagene Mieter nicht für den Raum geeignet erscheint, kann dein Vermieter sie immer noch ablehnen. Der Vermieter muss jedoch begründete Gründe dafür angeben, warum er/sie sie nicht akzeptiert.

Die Einzahlung

Traditionell muss der Mieter eine Kaution für einen Raum zahlen. Auch hier gibt es im Gegensatz zum Mietrecht für Wohnimmobilien beim gewerblichen Leasing keine Regelung darüber, wie viel Kaution ein Vermieter verlangen kann. Dies ist Gegenstand von Verhandlungen.

Wir empfehlen, dem Vertrag eine schriftliche Vereinbarung beizufügen, in der genau angegeben ist, wo das Geld eingezahlt wird. In der Regel ist es sinnvoll, es auf ein Konto eines Drittanbieters („offenes Treuhandkonto“) einzuzahlen. So ist die Kaution vor dem Pfandrecht der Bank sicher, falls der Vermieter Konkurs anmelden muss.

Hast du spezielle Fragen zu einem Büro? Nimm einfach Kontakt auf!

Du hast noch Fragen?

Wir haben Antworten! Unser Team steht dir bei allen Fragen zur Verfügung. Zöger nicht, uns zu kontaktieren, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Denk daran, dass unsere Beratungen immer kostenlos und unverbindlich sind.

Kontaktiere uns

Häufig gestellte Fragen

How quickly can I move into a Setting office space?

Ein unabhängiger Raum ist ein separates, geschlossenes Büro oder ein Arbeitsbereich, der dem Unternehmen Privatsphäre und Individualität bietet. Andererseits ist ein offener Raum ein großer Gemeinschaftsbereich ohne Trennwände oder Barrieren, in dem mehrere Personen im selben Raum zusammenarbeiten können. Offene Räume werden häufig in Coworking-Arrangements oder in kollaborativen Arbeitsumgebungen genutzt, während unabhängige Räume eher in traditionellen Büroeinrichtungen zu finden sind.within 24 to 72 hours. No setup delays or hidden coordination — everything’s pre-installed.

Wie wird die Miete für Büroräume berechnet?

Die Miete für Büroräume wird in der Regel pro Quadratmeter berechnet. Dies bedeutet, dass die Gesamtquadratmeter der Fläche mit dem Mietpreis pro Quadratmeter multipliziert werden, um die monatliche oder jährliche Miete zu ermitteln. Zusätzliche Gebühren wie CAM-Gebühren (Common Area Maintenance) oder Grundsteuern können ebenfalls enthalten sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Preisübersicht.

Kann ich einen Büroraum an meine Bedürfnisse anpassen?

Viele Vermieter gestatten den Mietern, die Büroräume bis zu einem gewissen Grad individuell zu gestalten, z. B. indem sie die Wände streichen oder Trennwände hinzufügen. Alle Änderungen müssen jedoch in der Regel vom Vermieter genehmigt werden und erfordern möglicherweise, dass der Mieter den Raum am Ende der Mietdauer wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Lesen Sie unseren Architektur-/Designleitfaden für weitere Informationen!

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Vermietung von Gewerbeimmobilien?

Leasing beinhaltet eine langfristige vertragliche Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr oder länger. Mietverträge haben in der Regel eine kürzere Laufzeit, oft von Monat zu Monat, und bieten mehr Flexibilität. Leasingverträge bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten, sind jedoch in der Regel teurer, während Mietverträge standardisiertere Bedingungen haben können.

Wie berechnen Vermieter in der Regel die Quadratmeterzahl einer Bürofläche?

Vermieter berechnen in der Regel die Quadratmeter einer Büroräume, indem sie den Innenraum der Einheit, einschließlich Wände und Flure, messen. Diese Messung wird als „vermietbare“ Quadratmeter bezeichnet und kann Gemeinschaftsbereiche wie Lobbys, Toiletten und Aufzüge umfassen. Mietern wird jedoch nur die Miete berechnet, die auf den tatsächlich „nutzbaren“ Quadratmetern ihrer einzelnen Einheit basiert.

Verwandte Artikel

Alle Blogbeiträge

Deine Quelle für alle Bürogrundlagen — von Coworking bis hin zu Gewerbeimmobilien.

All Blogbeiträge

Bereit, dein Traumbüro zu finden?

Wenn Du nach Büroräumen suchen oder Beratung bei der Suche nach dem richtigen Raum benötigst, schreib uns.

Mehr erfahren