Zurück

Wie Büros die Bedürfnisse der neurodiversen Mitarbeiter berücksichtigen können

Was ist Autismus und warum ist es wichtig, darüber im Kontext des Büros nachzudenken?

Office 101

December 8, 2021

3 min read

Eine Person schaut durch den Spiegel.

Ganz einfach ausgedrückt ist Autismus eine neurologische Unterschiedlichkeit, die die Art und Weise beeinflusst, wie eine Person die Welt interpretiert, erlebt und mit ihr interagiert.

Es ist keine Erkrankung, die pathologisiert werden muss, und es bedarf keiner Behandlung oder Heilung. Aber als autistische Person in einer Welt zu leben, die größtenteils für und von neurotypischen Menschen konzipiert ist, kann Herausforderungen mit sich bringen. Diese Herausforderungen erstrecken sich auf die Unternehmensebene und manifestieren sich oft in der Gestaltung von Büroräumen. Wie könnten Büros die Bedürfnisse autistischer Mitarbeiter berücksichtigen? Tatsächlich könnten Bürogestaltungen immer rücksichtsvoller auf die Bedürfnisse autistischer Mitarbeiter eingehen und die potenziellen Vorteile für alle Mitarbeiter berücksichtigen, wenn solche Gestaltungsüberlegungen als Standard angesehen würden.

Autismus auf Unternehmensebene verstehen

In den meisten Unternehmen erwarten Arbeitgeber implizit, dass autistische Mitarbeiter oder sogar alle behinderten Mitarbeiter selbst dafür sorgen, dass ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden, und angeben, welche Unterstützung sie benötigen. Diese Vorgehensweise und insbesondere die vorherrschende Haltung unter Arbeitgebern, dass Mitarbeiter als Individuen immer Selbstvertreter sein müssen, weisen erhebliche Mängel auf. Viele autistische Menschen wissen nicht, dass sie autistisch sind. Dies betrifft insbesondere Frauen, die oft bis ins Erwachsenenalter kommen, bevor sie diagnostiziert werden, falls sie überhaupt jemals diagnostiziert werden. Fehldiagnosen sind ebenfalls nicht ungewöhnlich – ein weiteres Problem, das Frauen überproportional betrifft.

Es gibt auch das Problem der Kostenbarriere für den Zugang zu einer formellen Diagnose. Eine Person könnte sich ziemlich sicher sein, dass sie autistisch ist, und dies sogar von einem Fachmann wie einem Psychotherapeuten bestätigt bekommen haben, aber sich eine formelle Diagnose nicht leisten können, die Tausende von Euro kosten kann. Selbst wenn eine Person formell mit Autismus diagnostiziert wurde, zögern sie möglicherweise, ihre Diagnose ihrem Arbeitgeber mitzuteilen. Oder wenn eine Person ihre Diagnose mitgeteilt hat, fühlen sie sich möglicherweise unwohl, die Unterstützung anzufordern, die sie benötigen.

Wie Büroräume Autismus entgegenkommen können

Arbeiter haben die Verantwortung, ihre zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen, aber oft können sie dies nicht vernünftigerweise erwarten, es sei denn, ihr Arbeitgeber bietet ihnen die geeigneten Arbeitsbedingungen. Es liegt im Interesse sowohl des Arbeitnehmers als auch des Arbeitgebers, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die komfortable Arbeitsumgebungen sind, in denen jeder die bestmögliche Grundlage für die Entfaltung seines vollen Potenzials erhält.

Wie können Büros also helfen? Der Einzelne ist immer die Person, die am besten qualifiziert ist, um anzugeben, welche Unterstützung er benötigt, aber es gibt einige einfache Gestaltungsüberlegungen, die Architekten und Innenarchitekten in Büros integrieren können, um diese Umgebungen für autistische Mitarbeiter und tatsächlich die meisten Mitarbeiter angenehmer zu gestalten.

Erstens sollten Büros idealerweise nicht in der Nähe von belebten Straßen liegen, aber falls dies unvermeidlich ist, ist eine gute Schalldämmung erforderlich. Doppel- oder dreifachverglaste Fenster und schalldichte Paneele filtern Geräusche effektiv heraus; rosa oder weiße Geräusche können in einigen Räumen ebenfalls funktionieren. Designer sollten auch Möglichkeiten in Betracht ziehen, den Innenlärm auf ein Minimum zu reduzieren. Zum Beispiel sollte eine Uhr, die tickt, nicht in oder in der Nähe von Arbeitsbereichen platziert werden, und Türen sollten mit Scharnieren ausgestattet sein, die leise schließen.

Zweitens sollten auch andere Annehmlichkeiten berücksichtigt werden. Küchen sollten nicht in der Nähe von Arbeitsbereichen liegen, da Geräusche, Gerüche und der Strom von Personen, die hin und her gehen, äußerst ablenkend sein können. Lichtinstallationen sollten Schalter haben, die es ermöglichen, die Lichtintensität zu erhöhen oder zu dimmen, und Fenster sollten mit Jalousien ausgestattet sein, die das Licht vollständig abdunkeln können. Farbschemata sollten weich und natürlich sein, anstatt hell und blendend.

Schließlich spielt auch das Layoutdesign eine große Rolle. Open-Space-Büros sollten separate, ruhige Räume haben, in denen eine Person allein sitzen kann, um entweder in Ruhe zu arbeiten oder sich aufzuladen. Dies sollte subtil geschehen, um es der Person zu ermöglichen, sich bei Bedarf diskret zurückzuziehen. Persönlicher Raum kommt sowieso wieder in Mode, da die Pandemie Designer dazu gezwungen hat, offene Layouts neu zu überdenken.

Wir unterstützen das Berliner Büro-Ökosystem vor, während und nach der COVID-Zeit. Wenn du nach einem Büroplatz suchst oder Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Platz benötigst, sprich mit uns.

Du hast noch Fragen?

Wir haben Antworten! Unser Team steht dir bei allen Fragen zur Verfügung. Zöger nicht, uns zu kontaktieren, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Denk daran, dass unsere Beratungen immer kostenlos und unverbindlich sind.

Kontaktiere uns

Häufig gestellte Fragen

How quickly can I move into a Setting office space?

Ein unabhängiger Raum ist ein separates, geschlossenes Büro oder ein Arbeitsbereich, der dem Unternehmen Privatsphäre und Individualität bietet. Andererseits ist ein offener Raum ein großer Gemeinschaftsbereich ohne Trennwände oder Barrieren, in dem mehrere Personen im selben Raum zusammenarbeiten können. Offene Räume werden häufig in Coworking-Arrangements oder in kollaborativen Arbeitsumgebungen genutzt, während unabhängige Räume eher in traditionellen Büroeinrichtungen zu finden sind.within 24 to 72 hours. No setup delays or hidden coordination — everything’s pre-installed.

Wie wird die Miete für Büroräume berechnet?

Die Miete für Büroräume wird in der Regel pro Quadratmeter berechnet. Dies bedeutet, dass die Gesamtquadratmeter der Fläche mit dem Mietpreis pro Quadratmeter multipliziert werden, um die monatliche oder jährliche Miete zu ermitteln. Zusätzliche Gebühren wie CAM-Gebühren (Common Area Maintenance) oder Grundsteuern können ebenfalls enthalten sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Preisübersicht.

Kann ich einen Büroraum an meine Bedürfnisse anpassen?

Viele Vermieter gestatten den Mietern, die Büroräume bis zu einem gewissen Grad individuell zu gestalten, z. B. indem sie die Wände streichen oder Trennwände hinzufügen. Alle Änderungen müssen jedoch in der Regel vom Vermieter genehmigt werden und erfordern möglicherweise, dass der Mieter den Raum am Ende der Mietdauer wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Lesen Sie unseren Architektur-/Designleitfaden für weitere Informationen!

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Vermietung von Gewerbeimmobilien?

Leasing beinhaltet eine langfristige vertragliche Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr oder länger. Mietverträge haben in der Regel eine kürzere Laufzeit, oft von Monat zu Monat, und bieten mehr Flexibilität. Leasingverträge bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten, sind jedoch in der Regel teurer, während Mietverträge standardisiertere Bedingungen haben können.

Wie berechnen Vermieter in der Regel die Quadratmeterzahl einer Bürofläche?

Vermieter berechnen in der Regel die Quadratmeter einer Büroräume, indem sie den Innenraum der Einheit, einschließlich Wände und Flure, messen. Diese Messung wird als „vermietbare“ Quadratmeter bezeichnet und kann Gemeinschaftsbereiche wie Lobbys, Toiletten und Aufzüge umfassen. Mietern wird jedoch nur die Miete berechnet, die auf den tatsächlich „nutzbaren“ Quadratmetern ihrer einzelnen Einheit basiert.

Verwandte Artikel

Alle Blogbeiträge

Deine Quelle für alle Bürogrundlagen — von Coworking bis hin zu Gewerbeimmobilien.

All Blogbeiträge

Bereit, dein Traumbüro zu finden?

Wenn Du nach Büroräumen suchen oder Beratung bei der Suche nach dem richtigen Raum benötigst, schreib uns.

Mehr erfahren