Zurück
Buchhaltung für Startups — wie man anfängt
Erfahre die besten Tipps und Tricks für den Einstieg in die Buchhaltung.
Office 101
July 20, 2015
•

Es ist zwar aufregend, ein Unternehmen zu gründen, aber die Buchhaltung kann oft ziemlich beängstigend, langweilig oder beides sein. Das Verständnis der finanziellen Situation Ihres Unternehmens ist jedoch der Schlüssel zum Erfolg. Es gibt ein paar einfache Schritte, die du befolgen musst, um mit der Buchhaltung zu beginnen.
Wähle deine Tools
Die Zeiten endloser und komplizierter Excel- und Word-Dateien sind vorbei. Heute kannst du zwischen einer Vielzahl hilfreicher Tools wählen, die dir das Leben leichter machen, wenn es um Buchhaltung, Zeiterfassung und dergleichen geht.
Viele kleine Unternehmen entscheiden sich dafür, mit einer Software-as-a-Service (SAAS) -Lösung zu arbeiten. Sie sind überall zugänglich, oft mit einer Smartphone-App verfügbar und immer auf dem neuesten Stand, sodass Ihre Daten sicher in der Cloud gespeichert sind.
Behalte den Überblick über dein Einkommen
Egal ob ein Kassenbuch, Verträge, Rechnungen oder den dazugehörigen Kontoauszug haben (keine Buchung ohne Quittung!), du musst deine Einnahmen getrennt von deinen Ausgaben dokumentieren.
Um Probleme mit den Finanzbehörden zu vermeiden, stelle sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, wenn eine Rechnung schreiben. Auch hier empfehle ich, mit einer App oder Software zu arbeiten, um ein professionelles Layout zu gewährleisten und Fehler wie eine falsche Rechnungsnummer zu vermeiden.
Behalte den Überblick über deine Ausgaben
Du bist dir nicht sicher, welche Ausgaben du dokumentieren sollst? Mache immer einen Unterschied zwischen privaten und realen Geschäftsausgaben. Und vergiss nie, all deine Quittungen irgendwo physisch aufzubewahren. Leider reicht es in Deutschland noch nicht aus, Ihre Belege digital zu speichern.
Sei organisiert
Stell dir vor, wo und wie du all deine Buchhaltungsinformationen speichern wirst, die die Finanzbehörden für die nächsten zehn Jahre benötigen... Fange besser an, dich zu organisieren.
Um den Überblick über dein Geschäft zu behalten, sollten du außerdem immer einen Überblick darüber haben, was du verdienst und ausgiebst und ob ausstehende Zahlungen deiner Kunden noch ausstehen.
Zahle deine Steuern
Ein wichtiger Teil der Kenntnis der finanziellen Situation Ihres Unternehmens besteht darin, zu wissen, welche Steuern du zahlen musst. In Deutschland musst du prüfen, ob du:
- Mehrwertsteuer zahlen musst : wenn du nicht registriert bist als “Kleinunternehmer“ Wenn du z.B. weniger als 17.500 Euro im Jahr verdienst, musst du das monatlich, vierteljährlich oder jährlich machen“Umsatzsteuervoranmeldung“
- “Gewerbesteuer“ zahlen musst: wenn du dein Unternehmen als „Gewerbe“ registriert hast
Schließlich, aber noch wichtig, musst du deinen Gewinn schätzen. Basierend auf dieser Schätzung wird die Höhe der Einkommenssteuer berechnet, die du im Voraus zahlen musst.
Wenn du diese 5 Schritte befolgst, ist deine Berichterstattung zum Jahresende gut vorbereitet. Natürlich bist du am Ende des Jahres wahrscheinlich gut beraten, einen Buchhalter einzustellen. Aber wenn du das ganze Jahr über gute Arbeit geleistet haben, kann er sich darauf konzentrieren, dich zu beraten, anstatt für die grundlegende Buchhaltung bezahlt zu werden.
Eine Möglichkeit, effizient mit Ihrem Buchhalter zusammenzuarbeiten, ist erneut die Verwendung einer Software. Zum Beispiel bietet Debitoor, eine Online-Rechnungs- und Buchhaltungssoftware, die Möglichkeit, deine Daten im richtigen Format mit Ihrem Buchhalter zu teilen. Da Debitoor weiß, welche Probleme viele Startups mit der Buchhaltung haben, ist es das Ziel, dich intuitiv durch den Buchhaltungsprozess zu führen, auch wenn du nicht über allzu viele Vorkenntnisse zu diesem Thema verfügst.
