Zurück

Was Digitalisierung für dein Büro während COVID-19 bedeutet

Arbeitsplatztransformation, digitale Transformation oder „intelligente“ Büros — ganz gleich, wie du es gestaltest, die Zukunft der Arbeit wird durch Technologie bestimmt.

Future of Work

October 9, 2020

5 min read

Die Digitalisierung hatte während COVID-19 viele Auswirkungen auf die Büroräume.

Digitalisierung. Es ist eines dieser Buzzwörter in der Branche, das zunächst einschüchternd wirkt, und wenn du etwas verwirrt darüber bist, was es bedeutet, bist du nicht allein. Im Kern bezieht sich der Begriff auf die Integration digitaler Technologien in das tägliche Leben - insbesondere in die Geschäftswelt. Das Ziel ist letztendlich, die Technologie mit den Mitarbeitern, Prozessen und Arbeitsplätzen eines Unternehmens zu vereinen, um Effizienz, Zusammenarbeit und Zufriedenheit auf breiter Front zu verbessern.

Aber was ist mit dem Büro? Du wirst oft die Begriffe "digitale Transformation", "Arbeitsplatztransformation" oder sogar "intelligentes Büro" hören. Der Schwerpunkt sollte jedoch nicht allein auf der Technologie liegen. Es geht nicht nur darum, das neueste personalisierte Beleuchtungssystem oder den neuesten 3D-Drucker zu haben, den die Mitarbeiter regelmäßig nutzen können. Es ist das, was das Unternehmen mit der Technologie macht, das die digitale Transformation schafft.

Der Ausbruch von COVID-19 hat viele Normen im Bürobereich verändert, aber eine der wichtigsten Notizen, die das Virus getroffen hat, betrifft die Art und Weise, wie wir Technologie zum Arbeiten nutzen. Schon vor dem Ausbruch der globalen Gesundheitskrise dachten 92 Prozent der Unternehmensführer, dass ihr Geschäftsmodell nicht auf Dauer lebensfähig bleiben würde, wenn sie nicht weiter digitalisiert würden. Jetzt wird COVID-19 zu einem weiteren Katalysator für die Digitalisierung.

Mit mehr Menschen, die von zu Hause aus arbeiten als je zuvor, hat die Digitalisierung eine neue Front erreicht. Eine deutliche Erinnerung daran, dass Technologie eine wichtige Rolle dabei spielt, wie sowohl das soziale Leben als auch die Arbeit organisiert sind, bietet COVID-19 eine perfekte Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie Technologie dich, dein Team und dein Büro unterstützen kann. Und das bedeutet sowohl innerhalb als auch außerhalb des Arbeitsbereichs.

Technologische Flexibilität für einen sicheren Arbeitsplatz

Beginnen wir damit, über die digitale Transformation im Bürobereich während der COVID-19-Periode nachzudenken. Deutschland ist berüchtigt langsam mit der Digitalisierung, mit über 58% aller Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder, die ihr Unternehmen als Nachzügler bei der digitalen Innovation einstufen. Noch nie war die Zeit perfekter für eine Digitalisierung: Sowohl aus gesundheitlicher als auch aus kollaborativer Perspektive sollte die Technologie genutzt werden, um deinen Bürobereich zu stärken.

Die meisten Arbeitgeber möchten einen erstklassigen Arbeitsplatz bieten, aber wie schaffst du einen Arbeitsplatz, der sich an neue Anforderungen und Abstandsregeln anpasst? Es beginnt auf der Ebene des Kontakts mit Gegenständen im Büro. Einige Unternehmen erkunden Gestenerkennungstechnologien, um Einzelpersonen zu helfen, Aufzüge zu steuern, ohne Tasten zu berühren; dasselbe gilt für Lösungen, die berührungslose Schlösser ermöglichen, indem sie das Smartphone eines Mitarbeiters verwenden. Was ist mit den Gemeinschaftsbereichen wie der Küche oder den Pausenräumen? Neben der Neuorganisation von Tischen und der Festlegung von Mittagszeiten in Übereinstimmung mit den Abstandsregeln könnte auch die Sprachtechnologie eine wichtige Rolle bei der Nutzung elektronischer Geräte spielen. Einige dieser Technologien sind nichts Neues - aber ihre Relevanz ist seit dem Ausbruch von COVID-19 gestiegen.

Meeting- und Veranstaltungsräume, ein Kernbestandteil der persönlichen Zusammenarbeit, müssen ebenfalls eine Transformation durchlaufen. Besprechungsräume im Büro müssen so umgerüstet werden, dass sie Videokonferenz-Apps wie Zoom und Skype vollständig integrieren; aber Büros sollten auch neuer Technologien gewahr sein, die die Zusammenarbeit fördern. Ob das bedeutet, ein auf Sprache basierendes Chat-Tool zu verwenden, das Slack integriert, oder Online-Whiteboard-Plattformen, die die Zusammenarbeit im Besprechungsraum nahtloser gestalten - dein Büro muss die richtige Form der Digitalisierung nutzen, um eine sichere und dennoch produktive Arbeitsumgebung für deine Mitarbeiter zu schaffen.

Digitalisierung an der Heimatfront

Ja WFH ist gekommen, um zu bleiben—aber nur weil mehr Ihrer Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, heißt das nicht, dass die digitale Transformation an Ihrer Bürotür endet. a mehr Menschen als je zuvor von zu Hause aus arbeiten, müssen sich deine Mitarbeiter darauf verlassen können, dass der Bürobereich flüssig und flexibel ist; sie müssen in der Lage sein, sich jederzeit und überall mit den Diensten ihres Unternehmens zu verbinden.

Die Grundlagen? Stellen sicher, dass deine Videokonferenz-, Chat-, Kalender- und E-Mail-Software auf allen Plattformen einfach zugänglich sind. Neben der Telekommunikation sind Projektmanagement-Software wie Slack, Asana und Trello, die die Teamarbeit an verschiedenen Standorten vereinfachen, ebenfalls selbstverständlich. Ebenso wie das Cloud-basierte Management, das es den Mitarbeitern ermöglicht, den Überblick über laufende Projekte zu behalten, Dokumente zu teilen und Aktualisierungen in Echtzeit vorzunehmen.

Aber Unternehmen sollten darüber nachdenken, wie sie die richtige technologische Unterstützung für das Wohlergehen von Mitarbeitern im Homeoffice bereitstellen können. Kommunikation, Management und Arbeitskultur - diese Säulen des Büroalltags wurden durch COVID-19 schwer beeinträchtigt. Die Erweiterung des Arbeitsplatzes für Gesundheit und Ressourcen in den Remote-Bereich kann durch neue Tele-Health-Technologien erfolgen, die Achtsamkeit und Stressreduktion betonen. Ebenso versuchen neue Plattformen, die interne Unternehmenskommunikation zwischen Remote- und Inhouse-Mitarbeitern zu verbessern, in Abwesenheit einer traditionellen Personalabteilung.

In Abwesenheit von persönlichem Kontakt kann Technologie eine große Rolle dabei spielen, eine Arbeitskultur zu schaffen, die einfühlsam und freundlich ist. Es liegt an dir, wie du sie nutzt, aber denk daran: Die digitale Transformation ist ein Verbündeter, kein Feind.

Wir unterstützen das Berliner Büro-Ökosystem vor, während und nach COVID-Zeiten. Wenn du auf der Suche nach einem Büroplatz bist oder Beratung zur Suche nach dem richtigen Platz benötigst, sprich mit uns.

Du hast noch Fragen?

Wir haben Antworten! Unser Team steht dir bei allen Fragen zur Verfügung. Zöger nicht, uns zu kontaktieren, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Denk daran, dass unsere Beratungen immer kostenlos und unverbindlich sind.

Kontaktiere uns

Häufig gestellte Fragen

How quickly can I move into a Setting office space?

Ein unabhängiger Raum ist ein separates, geschlossenes Büro oder ein Arbeitsbereich, der dem Unternehmen Privatsphäre und Individualität bietet. Andererseits ist ein offener Raum ein großer Gemeinschaftsbereich ohne Trennwände oder Barrieren, in dem mehrere Personen im selben Raum zusammenarbeiten können. Offene Räume werden häufig in Coworking-Arrangements oder in kollaborativen Arbeitsumgebungen genutzt, während unabhängige Räume eher in traditionellen Büroeinrichtungen zu finden sind.within 24 to 72 hours. No setup delays or hidden coordination — everything’s pre-installed.

Wie wird die Miete für Büroräume berechnet?

Die Miete für Büroräume wird in der Regel pro Quadratmeter berechnet. Dies bedeutet, dass die Gesamtquadratmeter der Fläche mit dem Mietpreis pro Quadratmeter multipliziert werden, um die monatliche oder jährliche Miete zu ermitteln. Zusätzliche Gebühren wie CAM-Gebühren (Common Area Maintenance) oder Grundsteuern können ebenfalls enthalten sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Preisübersicht.

Kann ich einen Büroraum an meine Bedürfnisse anpassen?

Viele Vermieter gestatten den Mietern, die Büroräume bis zu einem gewissen Grad individuell zu gestalten, z. B. indem sie die Wände streichen oder Trennwände hinzufügen. Alle Änderungen müssen jedoch in der Regel vom Vermieter genehmigt werden und erfordern möglicherweise, dass der Mieter den Raum am Ende der Mietdauer wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Lesen Sie unseren Architektur-/Designleitfaden für weitere Informationen!

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Vermietung von Gewerbeimmobilien?

Leasing beinhaltet eine langfristige vertragliche Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr oder länger. Mietverträge haben in der Regel eine kürzere Laufzeit, oft von Monat zu Monat, und bieten mehr Flexibilität. Leasingverträge bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten, sind jedoch in der Regel teurer, während Mietverträge standardisiertere Bedingungen haben können.

Wie berechnen Vermieter in der Regel die Quadratmeterzahl einer Bürofläche?

Vermieter berechnen in der Regel die Quadratmeter einer Büroräume, indem sie den Innenraum der Einheit, einschließlich Wände und Flure, messen. Diese Messung wird als „vermietbare“ Quadratmeter bezeichnet und kann Gemeinschaftsbereiche wie Lobbys, Toiletten und Aufzüge umfassen. Mietern wird jedoch nur die Miete berechnet, die auf den tatsächlich „nutzbaren“ Quadratmetern ihrer einzelnen Einheit basiert.

Verwandte Artikel

Alle Blogbeiträge

Deine Quelle für alle Bürogrundlagen — von Coworking bis hin zu Gewerbeimmobilien.

All Blogbeiträge

Bereit, dein Traumbüro zu finden?

Wenn Du nach Büroräumen suchen oder Beratung bei der Suche nach dem richtigen Raum benötigst, schreib uns.

Mehr erfahren