Zurück

WFH ist die neue Norm: Lass uns das einfach annehmen

Remote-Arbeit ist gekommen, um zu bleiben. Was bedeutet das für unsere Büroanforderungen und für den Immobilienmarkt? Johnathan Teh, CEO und Gründer von Setting, taucht tief ein.

Future of Work

July 29, 2020

4 min read

Ein gemütlicher Besprechungstisch in den Büroräumen.

Das “größte Heimarbeits-Experiment der Welt.“ E“ weltweites Phänomen.“ “Die neue Normalität.“ Wie viele andere Menschen in der Arbeitswelt habe auch ich einige der Schlagzeilen gelesen, die über die Arbeit von zu Hause aus berichten. Ich hatte auch die Gelegenheit, mit vielen Gründern, CEOs, Büroleitern und Mitarbeitern über die sich radikal verändernde Arbeitslandschaft zu sprechen. Eines ist klar: Das Arbeiten von zu Hause aus ist gekommen, um zu bleiben.

Was ich im gesamten Ökosystem gesehen habe, ist, dass sich das Blatt vom "Anbieten eines Home-Office als Sahnehäubchen oben drauf zu dessen Normalität" gewandt hat - und du wärst unklug, wenn du dies nicht auch weiterhin für die absehbare Zukunft tun würdest.

Der Bürobereich wird sich verändern. Als jemand, der sich sehr dafür interessiert, was der Bürobereich bedeutet, bin ich fasziniert von den Auswirkungen auf den aktuellen Immobilienmarkt. Wir erleben alle eine Abkehr von den "normalen" Büroflächen, die die Vorstellung davon, was es bedeutet, überhaupt zu arbeiten, radikal verändert haben.

In der Vergangenheit war die Immobilienstrategie primitiv. Damit meine ich nicht, dass sie vernachlässigbar war und sicherlich nicht ineffizient. In gewisser Weise war sie recht einfach und basierte auf dem exponentiellen Wachstum eines Unternehmens: Wenn du ein Unternehmen mit anfänglich 10 Mitarbeitern warst, aber schnell wuchs, hast du wahrscheinlich darüber nachgedacht, Büroflächen für 50-70 Personen zu bekommen. Wenn du ein Unternehmen mit bereits etwa 50 Mitarbeitern warst, hast du wahrscheinlich nach einem Büro gesucht, das Platz für 100-120 Personen bot.

Es hing alles davon ab, wie schnell du wachsen und vorankommen wolltest. Das feine Ausbalancieren dieser beiden Variablen war der Eckpfeiler einer guten Immobilienstrategie für dein Unternehmen.

Heute hat die aktuelle Pandemie dieses exponentielle Maß auf den Kopf gestellt. Es geht nicht mehr darum, wie du wächst. In vielen Fällen sehen wir das Gegenteil: Unternehmen reduzieren Teams und Ressourcen, was sich sowohl auf die Produktivität als auch natürlich auf den Bürobereich selbst auswirkt.

Und hier ist, wie sich beide Aspekte auf die Büroanforderungen auswirken.

Ich denke, was du im Kopf behalten solltest, wenn du ein Führungskraft, CEO oder Manager bist, ist, welches Verhältnis zwischen den Personen sein sollte, die Home-Office machen möchten, und den Personen, die ins Büro kommen möchten, und welche Art von Raum am besten für dein Unternehmen und dein Team geeignet ist.

Darüber hinaus halte ich Folgendes für sinnvoll:

1. Verfolge den Ansatz mit 35 Prozent. Denke an den Bürobereich als einen Ort, an dem einige deiner Mitarbeiter immer noch arbeiten können. Nachdem du die notwendigen Maßnahmen zum sozialen Abstand getroffen hast, gehe schrittweise vor und biete einem Prozentsatz deiner Mitarbeiter die Möglichkeit, im Büro zu arbeiten. Werden es 35% der Belegschaft sein? 50%? Höre auf das, was deine Mitarbeiter dir sagen, und passe dich entsprechend an. Aber ein schrittweises Vorgehen ist entscheidend.

2. Nimm die kürzeren Mietverträge von 2-12 Monaten. "Ich möchte jetzt eine Entscheidung treffen." Diese Worte habe ich in den letzten Monaten von vielen Unternehmensführern gehört. Es ist eine instabile Zeit auf dem Immobilienmarkt, und das Vertrauensniveau mag niedrig sein. Aber woran ich CEOs und Büroleiter immer erinnere, ist, dass das Denken auf kurze Sicht optimal ist. Kurzfristige Mietverträge sind sowohl klug als auch logisch, und die meisten Immobilienunternehmen sind derzeit mehr als bereit, mit dir zusammenzuarbeiten, um die ideale Lösung für deine Bedürfnisse zu finden.

3. Konzentriere dich auf das Kerngeschäft—llass dich nicht von den Einzelheiten des Bürobereichs mitreißen. Worüber du dir keine Gedanken machen solltest, sind all die winzigen Büroplanungen und Innenarchitekturdetails. Schicke nicht deine drei Praktikanten zu IKEA und schicke nicht dein armes Büromanagement auf die Suche nach einem neuen Standort. Hol dir jemanden, der dir die ganze, fertige, Plug-and-Play-Lösung bieten kann, oder hol dir einen Experten, der bei dem gesamten Prozess von Anfang bis Ende hilft. Die Optimierung deiner Zeit am richtigen Ort wird entscheidend sein ist wichtiger für den Erfolg deines Teams und deines Unternehmens.

Wir unterstützen das Berliner Büro-Ökosystem vor, während und nach COVID-Zeiten. Wenn du auf der Suche nach einem Büroplatz bist oder Beratung zur Suche nach dem richtigen Platz benötigst,, sprich mit uns.

Du hast noch Fragen?

Wir haben Antworten! Unser Team steht dir bei allen Fragen zur Verfügung. Zöger nicht, uns zu kontaktieren, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Denk daran, dass unsere Beratungen immer kostenlos und unverbindlich sind.

Kontaktiere uns

Häufig gestellte Fragen

How quickly can I move into a Setting office space?

Ein unabhängiger Raum ist ein separates, geschlossenes Büro oder ein Arbeitsbereich, der dem Unternehmen Privatsphäre und Individualität bietet. Andererseits ist ein offener Raum ein großer Gemeinschaftsbereich ohne Trennwände oder Barrieren, in dem mehrere Personen im selben Raum zusammenarbeiten können. Offene Räume werden häufig in Coworking-Arrangements oder in kollaborativen Arbeitsumgebungen genutzt, während unabhängige Räume eher in traditionellen Büroeinrichtungen zu finden sind.within 24 to 72 hours. No setup delays or hidden coordination — everything’s pre-installed.

Wie wird die Miete für Büroräume berechnet?

Die Miete für Büroräume wird in der Regel pro Quadratmeter berechnet. Dies bedeutet, dass die Gesamtquadratmeter der Fläche mit dem Mietpreis pro Quadratmeter multipliziert werden, um die monatliche oder jährliche Miete zu ermitteln. Zusätzliche Gebühren wie CAM-Gebühren (Common Area Maintenance) oder Grundsteuern können ebenfalls enthalten sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Preisübersicht.

Kann ich einen Büroraum an meine Bedürfnisse anpassen?

Viele Vermieter gestatten den Mietern, die Büroräume bis zu einem gewissen Grad individuell zu gestalten, z. B. indem sie die Wände streichen oder Trennwände hinzufügen. Alle Änderungen müssen jedoch in der Regel vom Vermieter genehmigt werden und erfordern möglicherweise, dass der Mieter den Raum am Ende der Mietdauer wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Lesen Sie unseren Architektur-/Designleitfaden für weitere Informationen!

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Vermietung von Gewerbeimmobilien?

Leasing beinhaltet eine langfristige vertragliche Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr oder länger. Mietverträge haben in der Regel eine kürzere Laufzeit, oft von Monat zu Monat, und bieten mehr Flexibilität. Leasingverträge bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten, sind jedoch in der Regel teurer, während Mietverträge standardisiertere Bedingungen haben können.

Wie berechnen Vermieter in der Regel die Quadratmeterzahl einer Bürofläche?

Vermieter berechnen in der Regel die Quadratmeter einer Büroräume, indem sie den Innenraum der Einheit, einschließlich Wände und Flure, messen. Diese Messung wird als „vermietbare“ Quadratmeter bezeichnet und kann Gemeinschaftsbereiche wie Lobbys, Toiletten und Aufzüge umfassen. Mietern wird jedoch nur die Miete berechnet, die auf den tatsächlich „nutzbaren“ Quadratmetern ihrer einzelnen Einheit basiert.

Verwandte Artikel

Alle Blogbeiträge

Deine Quelle für alle Bürogrundlagen — von Coworking bis hin zu Gewerbeimmobilien.

All Blogbeiträge

Bereit, dein Traumbüro zu finden?

Wenn Du nach Büroräumen suchen oder Beratung bei der Suche nach dem richtigen Raum benötigst, schreib uns.

Mehr erfahren