Zurück

Büro auf Zeit: Flexible Bürolösungen für temporäre Projekte 2025

Office 101

September 15, 2025

min read

büro auf zeit berlin

Kurzfristige Büroräume, Tagesbüros und projektbasierte Arbeitsplätze in Deutschland

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt benötigen Unternehmen zunehmend flexible Bürolösungen, die sich schnell an verändernde Anforderungen anpassen lassen. Ein Büro auf Zeit bietet genau diese Flexibilität – ohne langfristige Mietverträge, ohne hohe Kautionen und ohne den Aufwand einer traditionellen Büroeinrichtung. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles über temporäre Bürolösungen, von den verschiedenen Modellen bis hin zu den besten Anbietern in Deutschland.

Was ist ein Büro auf Zeit und wann brauchen Sie es?

Ein Büro auf Zeit ist eine flexible Bürolösung, die für einen begrenzten Zeitraum gemietet wird – von wenigen Stunden bis zu mehreren Monaten. Diese Arbeitsplätze sind vollständig ausgestattet und sofort bezugsfertig, ohne dass Sie sich um Einrichtung, Internet oder andere Infrastruktur kümmern müssen.

Typische Anwendungsfälle für temporäre Büros

Projektbasierte Arbeit: Wenn Sie ein zeitlich begrenztes Projekt durchführen und dafür einen professionellen Arbeitsplatz benötigen, ist ein Büro auf Zeit die ideale Lösung. Besonders Beratungsunternehmen, Architekten oder IT-Dienstleister profitieren von dieser Flexibilität.

Geschäftsreisen und Außentermine: Für Unternehmen, die regelmäßig in verschiedenen Städten tätig sind, bieten temporäre Büros eine professionelle Alternative zum Hotel oder Café. Sie können Kundentermine abhalten, konzentriert arbeiten und haben Zugang zu Besprechungsräumen.

Überbrückung bei Umzügen: Wenn Ihr Unternehmen umzieht oder renoviert, können Sie mit einem Büro auf Zeit die Kontinuität Ihrer Geschäftstätigkeit sicherstellen. Ihre Mitarbeiter haben weiterhin einen professionellen Arbeitsplatz, während die Hauptgeschäftsstelle nicht verfügbar ist.

Saisonale Geschäfte: Unternehmen mit saisonalen Schwankungen können temporäre Büros nutzen, um in Hochzeiten zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, ohne sich langfristig zu binden.

Start-up-Phase: Junge Unternehmen, die noch nicht bereit für einen langfristigen Mietvertrag sind, können mit einem Büro auf Zeit professionell starten und später bei Bedarf expandieren.

Die verschiedenen Modelle temporärer Bürolösungen

Tagesbüros: Flexibilität nach Bedarf

Tagesbüros sind die flexibelste Form des Büros auf Zeit. Sie können stundenweise oder tageweise gebucht werden und eignen sich perfekt für spontane Arbeitstermine oder kurze Projekte. Die meisten Anbieter bieten verschiedene Raumgrößen – vom Einzelarbeitsplatz bis zum Teambüro für mehrere Personen.

Vorteile:

  • Maximale Flexibilität bei der Buchung
  • Keine langfristigen Verpflichtungen
  • Sofortige Verfügbarkeit
  • Professionelle Ausstattung inklusive

Ideal für:

  • Spontane Arbeitstermine
  • Kundenpräsentationen
  • Konzentriertes Arbeiten außerhalb des Homeoffice
  • Geschäftsreisende

Wochenbüros: Die goldene Mitte

Für Projekte, die eine Woche bis zu einem Monat dauern, sind Wochenbüros oft die kosteneffizienteste Lösung. Sie bieten mehr Stabilität als Tagesbüros, sind aber flexibler als langfristige Mietverträge.

Besonderheiten:

  • Günstigere Preise pro Tag als bei Tagesbuchungen
  • Möglichkeit, persönliche Gegenstände zu hinterlassen
  • Aufbau einer temporären Arbeitsroutine
  • Oft inklusive Postservice

Monatsbüros: Kurzfristige Stabilität

Monatsbüros eignen sich für mittelfristige Projekte oder als Überbrückungslösung. Sie bieten die Stabilität eines eigenen Büros mit der Flexibilität kurzer Kündigungsfristen.

Vorteile:

  • Attraktive Monatspreise
  • Eigener Arbeitsplatz für die gesamte Mietdauer
  • Möglichkeit zur Personalisierung des Arbeitsplatzes
  • Oft mit zusätzlichen Services wie Sekretariatsleistungen

Die wichtigsten Anbieter für Büros auf Zeit in Deutschland

WeWork On-Demand: Globale Präsenz mit lokaler Flexibilität

WeWork bietet mit seinem On-Demand-Service die Möglichkeit, Arbeitsplätze und Besprechungsräume stundenweise zu buchen. Mit Standorten in Berlin, München, Hamburg und anderen deutschen Großstädten ist WeWork eine zuverlässige Option für temporäre Bürolösungen.

Besonderheiten:

  • Buchung über App möglich
  • Internationale Standards
  • Zugang zu globaler Community
  • Preise ab 29 Euro pro Tag

shareDnC: Die deutsche Alternative

shareDnC positioniert sich als die größte deutsche Plattform für flexible Büros und Coworking Spaces. Das Unternehmen bietet eine breite Auswahl an temporären Bürolösungen ohne Provision.

Vorteile:

  • 100% provisionsfrei
  • Große Auswahl in deutschen Städten
  • Kurze Laufzeiten möglich
  • Lokale Anbieter und persönlicher Service

Office Club: Premium-Lösungen für anspruchsvolle Kunden

Office Club spezialisiert sich auf hochwertige, variable Büroflächen in modernem Ambiente. Das Unternehmen bietet kurzfristige Lösungen ohne Provision oder Kaution.

Zielgruppe:

  • Etablierte Unternehmen
  • Projekte mit hohen Qualitätsansprüchen
  • Teams, die Wert auf repräsentative Räumlichkeiten legen

Satellite Office: Exklusive Standorte in Premiumlagen

Satellite Office betreibt exklusive Bürostandorte in historischen Gebäuden und Premiumlagen. Das Unternehmen bietet Einzelbüros, Teambüros und ganze Büroflächen auf Zeit.

Besonderheiten:

  • Standorte in Bestlagen (z.B. Kurfürstendamm, Unter den Linden)
  • Historische Gebäude mit Charakter
  • Hochwertige Ausstattung
  • Flexible Laufzeiten

Kosten und Preismodelle für temporäre Büros

Preisfaktoren verstehen

Die Kosten für ein Büro auf Zeit variieren je nach verschiedenen Faktoren:

Standort: Büros in Premiumlagen wie Berlin-Mitte oder München-Maxvorstadt sind teurer als Standorte in Außenbezirken.

Ausstattung: Vollausgestattete Büros mit modernster Technik kosten mehr als einfache Arbeitsplätze.

Mietdauer: Längere Mietzeiten führen oft zu günstigeren Tagespreisen.

Zusatzleistungen: Services wie Sekretariat, Postservice oder Catering erhöhen die Kosten.

Typische Preisstrukturen

Tagesbüros: 25-80 Euro pro Tag je nach Standort und Ausstattung Wochenbüros: 150-500 Euro pro Woche Monatsbüros: 400-2.000 Euro pro Monat

Zusatzkosten beachten:

  • Besprechungsräume: 15-50 Euro pro Stunde
  • Druckservice: 0,10-0,50 Euro pro Seite
  • Postservice: 10-30 Euro pro Monat
  • Parkplätze: 5-20 Euro pro Tag

Praktische Tipps für die Auswahl des richtigen Büros auf Zeit

Bedarfsanalyse: Was brauchen Sie wirklich?

Bevor Sie ein Büro auf Zeit buchen, sollten Sie Ihre Anforderungen klar definieren:

Arbeitsplätze: Wie viele Personen werden gleichzeitig arbeiten? Technik: Benötigen Sie spezielle IT-Ausstattung oder reicht Standard-Equipment? Besprechungen: Wie oft werden Sie Kundentermine oder interne Meetings abhalten? Erreichbarkeit: Ist die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel wichtig? Repräsentation: Wie wichtig ist eine repräsentative Adresse für Ihr Geschäft?

Standortwahl strategisch planen

Die Wahl des richtigen Standorts kann entscheidend für den Erfolg Ihres temporären Büros sein:

Kundennähe: Wählen Sie einen Standort, der für Ihre wichtigsten Kunden gut erreichbar ist. Verkehrsanbindung: Achten Sie auf gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Autobahnen. Infrastruktur: Restaurants, Hotels und andere Dienstleistungen in der Nähe erleichtern den Arbeitsalltag. Parkmöglichkeiten: Besonders in Innenstädten sind Parkplätze ein wichtiger Faktor.

Vertragsdetails genau prüfen

Auch bei kurzfristigen Mietverträgen sollten Sie die Details genau prüfen:

Kündigungsfristen: Wie flexibel können Sie die Mietdauer anpassen? Inkludierte Leistungen: Was ist im Preis enthalten und was kostet extra? Verfügbarkeit: Ist das Büro zu Ihren gewünschten Zeiten verfügbar? Zusatzkosten: Gibt es versteckte Kosten für Nebenleistungen?

Die Zukunft temporärer Bürolösungen

Trends und Entwicklungen

Der Markt für temporäre Bürolösungen wächst kontinuierlich. Aktuelle Trends zeigen:

Hybride Arbeitsmodelle: Immer mehr Unternehmen kombinieren Homeoffice, traditionelle Büros und temporäre Arbeitsplätze.

Technologische Integration: Apps und digitale Plattformen machen die Buchung und Verwaltung temporärer Büros immer einfacher.

Spezialisierung: Anbieter entwickeln zunehmend branchenspezifische Lösungen für verschiedene Zielgruppen.

Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Bürolösungen und nachhaltige Ausstattung werden wichtiger.

Setting.io als Ihr Partner für flexible Bürolösungen

Setting.io versteht die besonderen Anforderungen an temporäre Bürolösungen und bietet umfassende Beratung bei der Suche nach dem perfekten Büro auf Zeit. Mit einem breiten Netzwerk an Partnern und lokaler Expertise finden Sie schnell und unkompliziert die ideale Lösung für Ihre temporären Bürobedürfnisse.

Fazit: Flexibilität als Erfolgsfaktor

Ein Büro auf Zeit bietet Unternehmen die Flexibilität, die sie in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt benötigen. Ob für Projekte, Überbrückungen oder spontane Arbeitstermine – temporäre Bürolösungen ermöglichen es, professionell zu arbeiten, ohne sich langfristig zu binden. Mit der richtigen Planung und dem passenden Anbieter wird Ihr Büro auf Zeit zum Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.

Die Investition in ein hochwertiges, temporäres Büro zahlt sich durch erhöhte Produktivität, professionelle Außenwirkung und die Flexibilität aus, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Nutzen Sie die Expertise von Plattformen wie Setting.io, um die perfekte temporäre Bürolösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Du hast noch Fragen?

Wir haben Antworten! Unser Team steht dir bei allen Fragen zur Verfügung. Zöger nicht, uns zu kontaktieren, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Denk daran, dass unsere Beratungen immer kostenlos und unverbindlich sind.

Kontaktiere uns

Häufig gestellte Fragen

How quickly can I move into a Setting office space?

Ein unabhängiger Raum ist ein separates, geschlossenes Büro oder ein Arbeitsbereich, der dem Unternehmen Privatsphäre und Individualität bietet. Andererseits ist ein offener Raum ein großer Gemeinschaftsbereich ohne Trennwände oder Barrieren, in dem mehrere Personen im selben Raum zusammenarbeiten können. Offene Räume werden häufig in Coworking-Arrangements oder in kollaborativen Arbeitsumgebungen genutzt, während unabhängige Räume eher in traditionellen Büroeinrichtungen zu finden sind.within 24 to 72 hours. No setup delays or hidden coordination — everything’s pre-installed.

Wie wird die Miete für Büroräume berechnet?

Die Miete für Büroräume wird in der Regel pro Quadratmeter berechnet. Dies bedeutet, dass die Gesamtquadratmeter der Fläche mit dem Mietpreis pro Quadratmeter multipliziert werden, um die monatliche oder jährliche Miete zu ermitteln. Zusätzliche Gebühren wie CAM-Gebühren (Common Area Maintenance) oder Grundsteuern können ebenfalls enthalten sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Preisübersicht.

Kann ich einen Büroraum an meine Bedürfnisse anpassen?

Viele Vermieter gestatten den Mietern, die Büroräume bis zu einem gewissen Grad individuell zu gestalten, z. B. indem sie die Wände streichen oder Trennwände hinzufügen. Alle Änderungen müssen jedoch in der Regel vom Vermieter genehmigt werden und erfordern möglicherweise, dass der Mieter den Raum am Ende der Mietdauer wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Lesen Sie unseren Architektur-/Designleitfaden für weitere Informationen!

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Vermietung von Gewerbeimmobilien?

Leasing beinhaltet eine langfristige vertragliche Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr oder länger. Mietverträge haben in der Regel eine kürzere Laufzeit, oft von Monat zu Monat, und bieten mehr Flexibilität. Leasingverträge bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten, sind jedoch in der Regel teurer, während Mietverträge standardisiertere Bedingungen haben können.

Wie berechnen Vermieter in der Regel die Quadratmeterzahl einer Bürofläche?

Vermieter berechnen in der Regel die Quadratmeter einer Büroräume, indem sie den Innenraum der Einheit, einschließlich Wände und Flure, messen. Diese Messung wird als „vermietbare“ Quadratmeter bezeichnet und kann Gemeinschaftsbereiche wie Lobbys, Toiletten und Aufzüge umfassen. Mietern wird jedoch nur die Miete berechnet, die auf den tatsächlich „nutzbaren“ Quadratmetern ihrer einzelnen Einheit basiert.

Verwandte Artikel

Alle Blogbeiträge

Deine Quelle für alle Bürogrundlagen — von Coworking bis hin zu Gewerbeimmobilien.

All Blogbeiträge

Bereit, dein Traumbüro zu finden?

Wenn Du nach Büroräumen suchen oder Beratung bei der Suche nach dem richtigen Raum benötigst, schreib uns.

Mehr erfahren