Zurück

Discover Hackescher Markt: Culture & Business Hub

Start Up Ecosystem

August 21, 2025

min read

hackescher markt berlin

Der Hackesche Markt im Zentrum Berlins ist ein lebendiger Treffpunkt, der Altes und Neues perfekt miteinander verbindet. Bekannt für seine pulsierende Atmosphäre, seine reiche Geschichte und seine einzigartige Architektur, ist er ein absolutes Must-See für alle, die Berlin-Mitte erkunden. Ob Sie ein Büro am Hackeschen Markt mieten möchten oder einfach die lokale Kultur erleben wollen – hier findet jede*r das Passende.

Historischer Überblick

Die Geschichte des Hackeschen Marktes reicht bis ins späte 17. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Marktplatz angelegt, entwickelte er sich schnell zu einem Zentrum für Handel und Gewerbe. Im Laufe der Zeit hat das Viertel viele Wandlungen durchgemacht und dennoch seinen historischen Charme bewahrt.

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war der Hackesche Markt ein lebendiges jüdisches Viertel mit einer florierenden Kunst- und Kulturszene. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt das Gebiet starke Zerstörungen, doch durch die Restaurierungen nach dem Krieg wurde sein einzigartiger Charakter wiederbelebt. Heute gilt der Hackesche Markt erneut als kultureller Hotspot in Berlin.

Architektonische Vielfalt

Eines der ersten Dinge, die Besucher*innen am Hackeschen Markt bemerken, ist die abwechslungsreiche Architektur. Historische Gebäude treffen hier auf moderne Bauwerke und schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre.

Ein herausragendes Beispiel sind die Hackeschen Höfe – ein Ensemble miteinander verbundener Innenhöfe, das um 1900 entworfen wurde. Mit ihren eindrucksvollen Jugendstil-Fassaden und der detailgetreuen Restaurierung sind sie ein architektonisches Highlight und zugleich ein Symbol für die kulturelle Vielfalt des Viertels.

Kunst und Kultur am Hackeschen Markt

Der Hackesche Markt ist ein Paradies für Kunstliebhaber. Zahlreiche Galerien, Theater und Kultureinrichtungen prägen das Viertel. Besonders bekannt ist das Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen, das zeitgenössischen Zirkus in einer einzigartigen Mischung aus Theater, Tanz und Akrobatik präsentiert.

Auch Fans der zeitgenössischen Kunst kommen hier auf ihre Kosten: In den umliegenden Galerien werden Werke lokaler und internationaler Künstler*innen ausgestellt – ein eindrucksvoller Einblick in die lebendige Kunstszene Berlins.

Street Art und Graffiti

Neben den klassischen Galerien ist der Hackesche Markt auch für seine Street Art weltbekannt. Die Wände der Innenhöfe und Gassen sind mit bunten Graffiti und Murals geschmückt und machen das Viertel zu einer Open-Air-Galerie, die Künstlerinnen und Besucherinnen aus aller Welt anzieht.

Shopping und Gastronomie

Der Hackesche Markt ist ein wahres Shopping-Paradies. Von exklusiven Modelabels bis hin zu kleinen Boutiquen mit handgefertigten Einzelstücken – hier finden Sie alles: Vintage-Mode, Designobjekte und ausgefallene Accessoires.

Auch kulinarisch hat das Viertel viel zu bieten: Zahlreiche Cafés, Restaurants und Bars laden zum Verweilen ein. Ob traditionelle deutsche Küche oder internationale Spezialitäten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Beliebte Restaurants und Cafés am Hackeschen Markt

  • Restaurant Hackescher Hof: Klassische deutsche Gerichte in historischem Ambiente.
  • Madami – Mom’s Vietnamese Kitchen: Authentische vietnamesische Küche mit modernem Twist.
  • Café Cinema: Ein gemütliches Café, perfekt für eine entspannte Kaffeepause mitten im bunten Treiben.

Büro Hackescher Markt – der ideale Standort für Unternehmen

Für Unternehmen, die in Berlin Fuß fassen möchten, ist ein Büro am Hackeschen Markt eine hervorragende Wahl. Dank seiner zentralen Lage und seiner inspirierenden Atmosphäre bietet der Standort zahlreiche Vorteile.

Vorteile eines Büros in Berlin-Mitte

  • Zentrale Lage: Optimale Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel für Mitarbeitende und Kundschaft.
  • Dynamisches Umfeld: Die kreative Atmosphäre fördert Innovation – ideal für Unternehmen aus der Kreativbranche.
  • Netzwerken: Die Nähe zu anderen Unternehmen und Kultureinrichtungen schafft wertvolle Kontakte.

Nachtleben und Entertainment

Sobald die Sonne untergeht, verwandelt sich der Hackesche Markt in ein pulsierendes Nachtleben-Zentrum. Ob trendige Bars, Clubs oder Live-Musik – die Auswahl ist vielfältig.

Beliebte Nightlife-Spots

  • Club Soda: Bekannt für seine abwechslungsreiche Musikauswahl und energiegeladene Tanzfläche.
  • Mein Haus am See: Kultiger Treffpunkt mit entspanntem Flair und kreativen Cocktails.
  • A-Train Jazz Club: Hochwertige Live-Jazz-Konzerte für alle, die es stilvoller mögen.

Community und Events

Der Hackesche Markt ist mehr als nur ein Ort – er ist eine lebendige Gemeinschaft. Im Laufe des Jahres finden zahlreiche Events und Festivals statt, die die kulturelle Vielfalt und künstlerische Energie des Viertels widerspiegeln.

Jährliche Highlights

  • Berlin Art Week: Eine Woche voller Ausstellungen, Performances und Talks rund um zeitgenössische Kunst.
  • Weihnachtsmarkt: Zur Adventszeit verwandelt sich der Hackesche Markt in ein festliches Winterwunderland mit kulinarischen Leckereien und handgefertigten Geschenkideen.

Fazit

Der Hackesche Markt ist ein vielseitiger Kultur-Hotspot in Berlin-Mitte, der für alle etwas bereithält. Seine reiche Geschichte, die architektonische Vielfalt und die lebendige Atmosphäre machen ihn zu einem einzigartigen Ziel. Ob Sie die Kunstszene erkunden, in den zahlreichen Restaurants schlemmen oder ein Büro mieten möchten – der Hackesche Markt inspiriert und begeistert gleichermaßen.

👉 Besuchen Sie den Hackeschen Markt und erleben Sie die dynamische Kultur, die ihn zu einem der beliebtesten Stadtviertel Berlins macht.

Du hast noch Fragen?

Wir haben Antworten! Unser Team steht dir bei allen Fragen zur Verfügung. Zöger nicht, uns zu kontaktieren, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Denk daran, dass unsere Beratungen immer kostenlos und unverbindlich sind.

Kontaktiere uns

Häufig gestellte Fragen

How quickly can I move into a Setting office space?

Ein unabhängiger Raum ist ein separates, geschlossenes Büro oder ein Arbeitsbereich, der dem Unternehmen Privatsphäre und Individualität bietet. Andererseits ist ein offener Raum ein großer Gemeinschaftsbereich ohne Trennwände oder Barrieren, in dem mehrere Personen im selben Raum zusammenarbeiten können. Offene Räume werden häufig in Coworking-Arrangements oder in kollaborativen Arbeitsumgebungen genutzt, während unabhängige Räume eher in traditionellen Büroeinrichtungen zu finden sind.within 24 to 72 hours. No setup delays or hidden coordination — everything’s pre-installed.

Wie wird die Miete für Büroräume berechnet?

Die Miete für Büroräume wird in der Regel pro Quadratmeter berechnet. Dies bedeutet, dass die Gesamtquadratmeter der Fläche mit dem Mietpreis pro Quadratmeter multipliziert werden, um die monatliche oder jährliche Miete zu ermitteln. Zusätzliche Gebühren wie CAM-Gebühren (Common Area Maintenance) oder Grundsteuern können ebenfalls enthalten sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Preisübersicht.

Kann ich einen Büroraum an meine Bedürfnisse anpassen?

Viele Vermieter gestatten den Mietern, die Büroräume bis zu einem gewissen Grad individuell zu gestalten, z. B. indem sie die Wände streichen oder Trennwände hinzufügen. Alle Änderungen müssen jedoch in der Regel vom Vermieter genehmigt werden und erfordern möglicherweise, dass der Mieter den Raum am Ende der Mietdauer wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Lesen Sie unseren Architektur-/Designleitfaden für weitere Informationen!

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Vermietung von Gewerbeimmobilien?

Leasing beinhaltet eine langfristige vertragliche Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr oder länger. Mietverträge haben in der Regel eine kürzere Laufzeit, oft von Monat zu Monat, und bieten mehr Flexibilität. Leasingverträge bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten, sind jedoch in der Regel teurer, während Mietverträge standardisiertere Bedingungen haben können.

Wie berechnen Vermieter in der Regel die Quadratmeterzahl einer Bürofläche?

Vermieter berechnen in der Regel die Quadratmeter einer Büroräume, indem sie den Innenraum der Einheit, einschließlich Wände und Flure, messen. Diese Messung wird als „vermietbare“ Quadratmeter bezeichnet und kann Gemeinschaftsbereiche wie Lobbys, Toiletten und Aufzüge umfassen. Mietern wird jedoch nur die Miete berechnet, die auf den tatsächlich „nutzbaren“ Quadratmetern ihrer einzelnen Einheit basiert.

Verwandte Artikel

Alle Blogbeiträge

Deine Quelle für alle Bürogrundlagen — von Coworking bis hin zu Gewerbeimmobilien.

Start Up Ecosystem

August 15, 2025

Benefits of Co-Working Spaces for Freelancers

Start Up Ecosystem

August 10, 2025

Büro mieten in Berlin-Kreuzberg

Start Up Ecosystem

July 24, 2025

Benefits of Co-Working Spaces for Freelancers

Start Up Ecosystem

August 15, 2025

Benefits of Co-Working Spaces for Freelancers

Start Up Ecosystem

August 10, 2025

Büro mieten in Berlin-Kreuzberg

Start Up Ecosystem

July 24, 2025

Benefits of Co-Working Spaces for Freelancers

All Blogbeiträge

Bereit, dein Traumbüro zu finden?

Wenn Du nach Büroräumen suchen oder Beratung bei der Suche nach dem richtigen Raum benötigst, schreib uns.

Mehr erfahren