Zurück

Wie viele Quadratmeter brauchst du eigentlich?

Wie viel Platz braucht dein Unternehmen eigentlich? Und welche Metriken solltest du verwenden, um das zu berechnen?

Office 101

May 25, 2022

3 min read

Büroräume mit Quadratmetern wurden berücksichtigt.

Es ist wieder soweit. Nach einem erfolgreichen Produktlaunch wächst dein Team unaufhörlich. Während HR Ausschreibungen für 15 neue Stellen veröffentlicht, wird dir plötzlich klar, dass du keinen Platz für die neuen Mitarbeiter hast – sie können schließlich nicht im Schrank arbeiten. Aber wie viel Platz braucht dein Unternehmen eigentlich? Und welche Metriken solltest du verwenden, um das zu berechnen?

Es ist eine altbekannte Frage, mit der viele Manager:innen, Gründer:innen und Mitarbeiter:innen weiterhin ringen. Und mit der Arbeit von zu Hause aus ist jetzt eine Norm in allen Arten von Unternehmen ist, ist sie noch prominenter geworden.

Einfach ausgedrückt gibt es viele wichtige Dinge zu beachten, um zu bestimmen, wie viel Platz du brauchst. Obwohl es keine genauen Vorschriften bezüglich der minimalen Quadratmeterzahl gibt, die ein Arbeitsplatz haben muss, gibt es allgemeine Regeln, die du befolgen kannst, um die richtige Menge an Platz in deinem nächsten Büro zuzuweisen.

Als Ausgangspunkt hast du natürlich den aktuellen Büroraum, um die Anzahl der Quadratmeter (m²) zu bestimmen. Aber vergiss nicht, dass die oft unsichtbaren Dinge – Möbel, Kühlschränke, Herde, deine Kaffeemaschine sogar – oft mehr Platz einnehmen können, als du denkst.

Was ist also der beste Weg, um zu berechnen, wie viele Quadratmeter du tatsächlich brauchst?

1. Denke nach deinem eigenen Ermessen über den Platz nach.

Eine Faustregel besagt, dass du mindestens 10 Quadratmeter pro Büroangestellte:r berücksichtigen solltest. Tatsächlich sind sich die meisten einig, dass ein Büroflächenverhältnis von 8-15 Quadratmetern pro Person optimal ist. Aber hier ist es wichtig, die Art deines Geschäfts sowie deine Werte und Vorlieben für Büroräume zu berücksichtigen. Wenn du zum Beispiel generell lieber ein etwas geräumigeres Büro hast, dann berechne 15 bis 20 Quadratmeter pro Mitarbeiter:in. Wenn du auch offene Räume bevorzugst, dann denke ganzheitlicher über mehr Quadratmeter nach. Beispiel: Überlege, was du möchtest, und berechne entsprechend.

Image

2. Berücksichtige deine Home-Office-Richtlinie.

Da viele deiner Mitarbeiter:innen wahrscheinlich hybrid arbeiten – das heißt, ein paar Tage in der Woche im Büro – sollten deine Raumkalkulationen den Rhythmus deiner Home-Office-Richtlinie widerspiegeln. Stelle es dir so vor: Im Hybridmodell hat ein großer Prozentsatz der Mitarbeiter:innen keinen festen Arbeitsplatz mehr. Das bedeutet, dass die Anzahl deiner Mitarbeiter:innen, sagen wir, 60, nicht unbedingt 60 Arbeitsplätzen entspricht.

3. Vergiss nicht die Flure, öffentlichen Räume und Küchen.

Viele der aktuellen Schätzungen darüber, wie viele Quadratmeter du benötigst – die Faustregel von 10 Quadratmetern zum Beispiel – beziehen keine Küchen, Flure, Badezimmer, Besprechungsräume und andere Räume in deinem Büro ein. Vergiss diese nicht, denn sie nehmen oft mehr Platz ein, als du denkst. Um eine Schätzung für diese Räume für dein neues Büro zu bekommen, schau dir genau an, was du in deiner aktuellen Büroanordnung hast. Denke über folgende Fragen nach: Brauchen wir mehr Besprechungsräume? Was ist mit Badezimmern? Sobald du das getan hast, füge weitere 10-20 Quadratmeter pro verschiedenem Element hinzu.

4. Überprüfe die gesetzlichen Mindeststandards für Büroräume pro Person.

Die Anforderungen an Geschäftsräume werden auch durch Bauvorschriften und -verordnungen sowie Arbeitsrecht geregelt. In Deutschland zum Beispiel beschreibt die Arbeitsstättenverordnung (ASR) die Anforderungen für Arbeitsplätze wie folgt:

  • Büro- und Computerarbeitsplätze müssen eine Fläche von8-10 Quadratmeter pro Mitarbeiter und Arbeitsplatz — und diese Zahl in Großraumbüros steigt auf 12-15 Quadratmeter.
  • Bewegungsbereiche, Verkehrswege (einschließlich Fluchtwege), Lagerräume, Funktionsräume und Sicherheitszonen sind ebenfalls vorgeschrieben.
  • Ein Mitarbeiter muss außerdem einen Bewegungsradius haben, der unterschiedliche Körperhaltungen und Ausgleichsbewegungen berücksichtigt, von 1,50 Quadratmeter.

5.Morgen ist immer noch ein neuer Tag.

Auch wenn du gerade in ein neues Büro eingezogen bist, ist es immer noch wichtig, dass du dir der Zukunft bewusst bist und immer einen Schritt voraus denkst, wenn es um das Wachstum deines Unternehmens geht. Auf der Büro-/Architekturfront bedeutet das, darüber nachzudenken, wie sich dein Raum im Laufe der Zeit entwickeln könnte, wenn du siehst, dass dein Unternehmen in den nächsten 5 bis 10 Jahren wächst. Großraumbüros können für deine Marke nützlich sein, aber nur, wenn du weißt, dass du die richtige Anzahl von Personen dafür hast. Das gilt auch für große Besprechungsräume und einen Mitarbeiter:innen-Aufenthaltsbereich. Beispiel: Auch wenn du heute gerade eingezogen bist, denke immer an die strahlende Zukunft, die auf dich wartet.

Wir helfen dem Berliner Büro-Ökosystem, den richtigen Büroraum mit unseren maßgeschneiderten Lösungen zu finden. Wenn du auf der Suche nach einem Büroraum bist oder Rat brauchst, um den richtigen Raum zu finden, sprich mit uns.

Du hast noch Fragen?

Wir haben Antworten! Unser Team steht dir bei allen Fragen zur Verfügung. Zöger nicht, uns zu kontaktieren, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Denk daran, dass unsere Beratungen immer kostenlos und unverbindlich sind.

Kontaktiere uns

Häufig gestellte Fragen

How quickly can I move into a Setting office space?

Ein unabhängiger Raum ist ein separates, geschlossenes Büro oder ein Arbeitsbereich, der dem Unternehmen Privatsphäre und Individualität bietet. Andererseits ist ein offener Raum ein großer Gemeinschaftsbereich ohne Trennwände oder Barrieren, in dem mehrere Personen im selben Raum zusammenarbeiten können. Offene Räume werden häufig in Coworking-Arrangements oder in kollaborativen Arbeitsumgebungen genutzt, während unabhängige Räume eher in traditionellen Büroeinrichtungen zu finden sind.within 24 to 72 hours. No setup delays or hidden coordination — everything’s pre-installed.

Wie wird die Miete für Büroräume berechnet?

Die Miete für Büroräume wird in der Regel pro Quadratmeter berechnet. Dies bedeutet, dass die Gesamtquadratmeter der Fläche mit dem Mietpreis pro Quadratmeter multipliziert werden, um die monatliche oder jährliche Miete zu ermitteln. Zusätzliche Gebühren wie CAM-Gebühren (Common Area Maintenance) oder Grundsteuern können ebenfalls enthalten sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Preisübersicht.

Kann ich einen Büroraum an meine Bedürfnisse anpassen?

Viele Vermieter gestatten den Mietern, die Büroräume bis zu einem gewissen Grad individuell zu gestalten, z. B. indem sie die Wände streichen oder Trennwände hinzufügen. Alle Änderungen müssen jedoch in der Regel vom Vermieter genehmigt werden und erfordern möglicherweise, dass der Mieter den Raum am Ende der Mietdauer wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Lesen Sie unseren Architektur-/Designleitfaden für weitere Informationen!

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Vermietung von Gewerbeimmobilien?

Leasing beinhaltet eine langfristige vertragliche Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr oder länger. Mietverträge haben in der Regel eine kürzere Laufzeit, oft von Monat zu Monat, und bieten mehr Flexibilität. Leasingverträge bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten, sind jedoch in der Regel teurer, während Mietverträge standardisiertere Bedingungen haben können.

Wie berechnen Vermieter in der Regel die Quadratmeterzahl einer Bürofläche?

Vermieter berechnen in der Regel die Quadratmeter einer Büroräume, indem sie den Innenraum der Einheit, einschließlich Wände und Flure, messen. Diese Messung wird als „vermietbare“ Quadratmeter bezeichnet und kann Gemeinschaftsbereiche wie Lobbys, Toiletten und Aufzüge umfassen. Mietern wird jedoch nur die Miete berechnet, die auf den tatsächlich „nutzbaren“ Quadratmetern ihrer einzelnen Einheit basiert.

Verwandte Artikel

Alle Blogbeiträge

Deine Quelle für alle Bürogrundlagen — von Coworking bis hin zu Gewerbeimmobilien.

All Blogbeiträge

Bereit, dein Traumbüro zu finden?

Wenn Du nach Büroräumen suchen oder Beratung bei der Suche nach dem richtigen Raum benötigst, schreib uns.

Mehr erfahren